Total Cost of Ownership (TCO)
Total Cost of Ownership (TCO) beschreibt die Gesamtkosten, die über die Lebensdauer einer Software anfallen. Bei der Evaluation – z. B. eines Online-Fundraisingtools – ist TCO ein wichtiges Auswahlkriterium, da neben den direkten Anschaffungskosten oft die laufenden Kosten besonders ins Gewicht fallen. Eine fundierte TCO-Analyse hilft, unerwartete Kostenfolgen während des Betriebs zu vermeiden. Die wichtigsten Kostenfaktoren im TCO sind:
-
Anschaffung
-
Setup und Installation
-
Laufende Lizenz- oder Abo-Gebühren
-
Integration und Anpassungen
-
Erweiterungen und Upgrades
-
Schulungen
-
Wartung und Supportstunden
-
Service-Level-Agreements (Verfügbarkeit Support)
-
Skalierungskosten bei Wachstum
-
Updates zu Datenschutz und Compliance
Der TCO-Ansatz ermöglicht NPO vollständige Kostentransparenz und hilft, die langfristige Wirtschaftlichkeit eines Fundraisingtools realistisch einzuschätzen. Insbesondere Tools mit niedrigen Einstiegskosten können langfristig teuer werden, wenn hohe Betriebskosten für Wartung, Support, etc. anfallen. Eine sorgfältige TCO-Analyse stellt sicher, dass die gewählte Lösung nicht nur kurzfristig, sondern auch langfristig wirtschaftlich tragfähig bleibt und die Organisation optimal bei der Erreichung ihrer Fundraisingziele unterstützt.