Kategorien

24. September 2025

Digitale Spenden 2024: Die wichtigsten Erkenntnisse aus der Zewo-Spendenstatistik

Digitale Spenden boomen: Twint führt, klassische Kanäle bleiben (noch) relevant. Die Zewo-Statistik 2024 zeigt, warum digitales Fundraising zum Muss wird.

Digitale Spenden 2024: Die wichtigsten Erkenntnisse aus der Zewo-Spendenstatistik

Die Stiftung Zewo hat ihre aktuelle Spendenstatistik 2024 veröffentlicht. Der Bericht gilt als wichtige Referenz für das Spendenwesen in der Schweiz und zeigt, wie sich das Spendenverhalten entwickelt. Wir haben die spannendsten Erkenntnisse zum digitalen Spenden herausgezogen und für dich zusammengefasst.

Wachstum bei digitalen Spenden

Immer mehr Organisationen setzen digitale Zahlungsmittel ein. Auch das gesamte Spendenvolumen steigt – wenn auch nicht mehr so stark wie im Ausnahmejahr 2022 (Ukraine-Spenden).

Grafik Entwicklung digitale Spenden

 

Digitale Spenden sind also immer mehr fester Bestandteil im Fundraising-Mix und wachsen weiter.

Durchschnittshöhe: Digital vs. Klassisch

  • Klassische Spenden (Post-/Banküberweisung): Ø 198 CHF pro Spende
  • Digitale Spenden: Ø 95 CHF pro Spende
  • Median digital: 50 CHF (bei Zewo-Werken, stabil gegenüber Vorjahr)

Digitale Spenden fallen deutlich tiefer aus, werden jedoch häufiger getätigt. Das drückt den Spendendurchschnitt. Wer grosse Einzelspenden erzielen möchte, sollte digital auch Themen wie Grossspenden und Nachlass/ Legate entwickeln.

Grafik digitale Medianspende

Bei thematischen Spendenaktionen, in Soulclick Spendenshops, beobachten wir ausserdem, dass Durchschnitts- und Medianspenden rund 30 – 40% höher ausfallen. Dies aufgrund des klaren Bezugs zum Spendenzweck.

 

Twint dominiert das digitale Spenden

  • Über 150 Mio. CHF via Twint an 28’309 NPOs (2024)
  • Bei klassischen Hilfswerken: rund 31 Mio. CHF
  • Durchschnitt pro Twint-Spende: 86 CHF
  • Kreditkarten bleiben wichtig (Ø 108 CHF)
  • Höchste Beträge: PostFinance-Karte & E-Finance (Ø 139 CHF)
  • PayPal und SMS-Spenden verlieren an Bedeutung

Twint ist immer noch das klare Hauptzahlungsmittel für digitale Spenden – gleichzeitig sinkt aber die Höhe pro Transaktion. Höhere Spendenbeträge werden über andere Kanäle getätigt. U.a. deshalb ist es wichtig, neben Twint auch andere Zahlungsmöglichkeiten anzubieten.

 

Kleinspenden im Aufwind

Twint wird zunehmend auch bei kleineren Organisationen und Veranstaltungen (z. B. Sport, Kultur) genutzt. Das sorgt für viele Kleinstspenden und drückt den Median nach unten.

Digitale Kanäle machen Spenden niederschwelliger und breiter zugänglich. Umso wichtiger ist es, dass man zur richtigen Zeit präsent ist und möglichst viele digitale Kanäle und Touchpoints abdeckt.

 

Gesamtbild

Die Analyse zeigt: digitales Spenden wächst, bleibt aber kleinteilig. Während Twint die breite Masse dominiert, laufen grössere Beträge weiterhin über Bank, Kreditkarte oder PostFinance. Sich breiter aufzustellen, ist also nicht nur bei der Wahl der Fundraising-Kanäle entscheidend. Es braucht die Kombination aus klassischem und digitalem Spendensammeln. Dies sollte man aber noch weiterdenken: Für ein professionelles Online Fundraising sollten dicht nur Einzelspenden sollten abgedeckt werden, sondern auch Angebote für Nachlässe/ Legate, Grossgönner:innen und Firmenpartnerschaften geschaffen werden. Für NPO bedeutet das, dass ein erfolgreicher Mix aus klassischen und digitalen Kanälen entscheidend bleibt.

Es empfiehlt sich also klar die Nutzung von online Tools wie Soulclick, die:

  • digitale Zahlungsmittel wie Twint, Kreditkarte oder PostFinance nahtlos einbetten.
  • neben einfachen Spendenformularen innovative Fundraisinginstrumente für alle Zielgruppen zur Verfügung stellen.
  • Die nicht nur das Standard Public Fundraising abdecken können, sondern auch Themen wie Grossspenden, Nachlass und Partnerschaften bedienen.

So stellst du sicher, dass deine Organisation digital optimal aufgestellt ist und die digitalen Kanäle ein Grundpfeiler deiner Fundraisingaktivitäten werden.

Natalie Kiontke

Natalie Kiontke

Head of Communications & Customer Success

Natalie ist unsere Expertin für Kommunikation und die gute Fee für unsere Kund:innen.