21.07.2025 Thomas Roth

Spendenabbrüche bei Twint-Spenden: Warum sich Vielfalt auszahlt

QR-Spende via Twint oder Spendenformular? Erfahre, warum sich einseitige Lösungen im Online-Fundraising rächen – und wie du Spendenabbrüche vermeidest

Spendenabbrüche bei Twint-Spenden: Warum sich Vielfalt auszahlt

Twint ist zweifellos das erfolgreichste Zahlungsmittel im Schweizer Online Fundraising: Rund 50% aller Online-Spenden werden hierzulande über die Plattform abgewickelt. Doch diese Dominanz bringt auch Risiken mit sich. Wer sich ausschliesslich auf Twint verlässt, schliesst die andere Hälfte der Spendenden aus.

In diesem Beitrag zeigen wir dir, warum der richtige Zahlungsmix entscheidend ist und wie du Abbrüche beim Online-Spenden vermeidest.

Twint im Fundraising: Erfolgsmodell oder Risiko?

Die Partnerschaft zwischen Twint und RaiseNow hat einige innovative Spendentools für Fundraiser:innen hervorgebracht. Besonders beliebt sind das Twint-Plus Paket sowie die Twint-Direktspendenlinks. Was auf den ersten Blick elegant und convenient wirkt, hat für Hilfswerke und Spendende jedoch zwei entscheidende Nachteile:

  1. Nicht jede:r hat Twint und möchte mit diesem Zahlungsmittel bezahlen.
  2. Durch die hohe Abhängigkeit zu einem Anbieter, fallen die Gebühren beim Online-Spenden hoch aus.

Studien zeigen: Ein Zahlungsmittel reicht nicht

Werfen wir einen Blick auf die Online-Payment-Studie von IBI-Research (Universität Regensburg):

  • ~40 % der Nutzer:innen brechen ab, wenn ihnen nur ein Zahlungsmittel angeboten wird.
  • Bei 5 Verfahren + Rechnung sinkt diese Quote auf unter 3 %.
  • Rund 30 % bestehen auf Rechnung, ähnlich viele erwarten Kreditkarte oder PayPal als Option.

Diese Ergebnisse werden bestätigt durch Studien von Applause, PayPal und dem Baymard Institute – je nach Studienlage, brechen 40 – 70% den Zahlungsvorgang ab, wenn nur ein Zahlungsmittel angeboten wird.

Spenderzentrierung heisst: Auswahl bieten

Ein häufig unterschätzter Punkt: Der Checkout ist kein technischer Schritt – sondern ein emotionaler Moment. Wer auf Hürden stösst, bricht ab. Organisationen, die nur Twint anbieten, senden indirekt die Botschaft: „Nur wer unser bevorzugtes Verfahren nutzt, darf helfen.“

Das klingt hart – ist aber die Realität für viele potenzielle Spender:innen. Besonders ältere Zielgruppen bevorzugen Rechnung oder Kreditkartenbezahlung. Jüngere nutzen oft Apple/Google Pay oder PayPal.

Deshalb haben wir bei Soulclick eine QR-Spendenoption entwickelt – diese führt Spendende, via QR-Code (oder Direktlink), direkt auf eine Kampagnenseite mit herkömmlichem Spendenformular. Hier ein Beispiel: Ihre Spende für den Entlastungsdienst Aargau-Solothurn | Entlastungsdienst Schweiz.

QR Spendenvergleich Twint versus Soulclick

Fazit: Vielfalt zahlt sich aus – im wahrsten Sinne

Spenderzentrierung heisst: Nicht «entweder-oder», sondern «sowohl-als-auch». Je weniger Hürden es im Spendenprozess gibt, desto höher ist die Akzeptanz.

Twint gehört unbestritten in das Spendenformular einer jeden Schweizer NPO. Wer jedoch auf seinen Websites und Kampagnen nur Twint-Zahlungen anbietet, verliert mindestens 40% der potenziellen Spender:innen – nebst der hohen Abhängigkeit, die geschaffen wird.

Ein smarter QR-Code, der auf eine knackige Kampagnenseite leitet, kann hingegen ein echter Gamechanger sein. Willst du mehr zu den Soulclick QR-Spenden erfahren? Gerne zeigen wir dir die Möglichkeiten bei einem persönlichen Gespräch – schreib uns am besten eine E-Mail mit Betreff "QR-Spende".

Digital Donor Experience Digitales Fundraising Digitale Transformation NPO-Webseite Online Payment Spendentool

Wir setzen verschiedene Massnahmen (z.B. Cookies) zur Verbesserung der User Experience und zur Sicherstellung eines optimalen Service ein. Durch Bestätigen von «Alles akzeptieren» stimmen Sie der Verwendung aller Cookies und Massnahmen zu. Mit dem Button «Auswahl akzeptieren» stimmen Sie nur den von Ihnen gewählten Massnahmen zu. Weitere Massnahmen finden Sie unter Datenschutz.

Mehr

Notwendig

Diese Massnahmen sind notwendig, um die Kernfunktionen dieser Webseite, wie etwa sicherheitsrelevante Funktionen, auszuführen. Mit diesen Massnahmen können wir erkennen, ob Sie in Ihrem Profil angemeldet bleiben möchten, um Ihnen beim erneuten Besuch unserer Webseite, einen schnellen Zugang zu unseren Dienstleistungen zu ermöglichen.

Performance

Um unsere Webseite kontinuierlich zu verbessern, verfolgen wir Daten für statistische und analytische Zwecke. Mit diesen Cookies messen wir zum Beispiel, wie häufig Benutzer wiederkehren und welche Funktionen sie verwenden.

Komfort

Wir verwenden diese Cookies, um die Nutzung der Web-Services für Sie komfortabler zu gestalten. Beispielsweise merken wir uns, welche Bereiche der Webseite Sie bereits besucht haben und können Ihnen dadurch helfen, die User Experience zu verbessern.